Oriens-Occidens verbindet Christen
verschiedener Kirchen aus Ost und West
Termine
Einkehrtage mit Mitgliederversammlung 2021
Referent:
Archimandrit Dr. A.-A. Thiermeyer
Termin:
12. - 15. Februar 2021
Ort:
Collegium Orientale Eichstätt
Sommerseminar mit Mitgliederversammlung 2021
Thema:
Kirchen und Klöster in der Umgebung von Eichstätt
Termin:
03. – 06. Juni 2021
Referent:
Archimandrit Dr. A.-A. Thiermeyer
Ort:
Collegium Orientale, Eichstätt
Ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk
und eine Unterstützung des Christlichen Ostens
„MIT DER OSTKIRCHE BETEN“
beide CDs sind zu je 10,00 Euro zu beziehen über:
A.K.M. Postfach 1104
D-85065 Eichstätt
E-Mail: office@akmev.info
Tel. 08423985729
https://akmev-online.info/
Mystische Theologie aus dem Collegium Orientale:
Zwei neue CDs mit ostkirchlichen Gesängen vertiefen Rosenkranz und Jesusgebet
von Benedikt Winkler
Gut zehn Jahre ist es her, dass im Collegium Orientale, dem ostkirchlichen Priesterseminar in Eichstätt, der Gründungsdirektor Archimandrit Thiermeyer die
Idee hatte, den Rosenkranz und das Jesusgebet als Audio-CD aufzunehmen. Nun ist das Projekt der Sänger des Collegium Orientale unter der Leitung von
Dirigent Ruslan Stetsyk vollendet. Geistliche Lesungen, sich abwechselnde griechische und Kyiver Choräle, galizische und westukrainische Doxologien, Ave-
Mariae, Kyrieeleisons und Paternoster nach N. Rimsky-Korsakov, N. Kidrov, H. Watzl, J. Arcadelt und A. Merusch, stimmen ein in das vielfältige und
geheimnisvolle Proprium der Ostkirchen, im Besonderen der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche. Im Ersten und Zweiten Tenor singen Oleksandr
Petrynko, Ivan Sliubyk, Liubomyr Mysak und Roman Budziak, im Bariton Mykola Dobra, Mykola Vytivskyi und Markiian Sviato. Ivan Kostetskyi und Markiian-Illia
Mykytchyn singen Bass. Der Zelebrant ist Archimandrit Thiermeyer. „Wir möchten einen kleinen Beitrag zur komparativen Erschließung des geistlichen Lebens
der West- und der Ostkirche leisten“, schreibt Erzpriester und COr-Rektor Oleksandr Petrynko in seiner Hinführung. Dabei zeige sich deutlich, dass das
Verbindende in den Gebetsüberlieferungen der beiden Kirchen größer sei als das Trennende. Es sei Maria, die als verbindendes Glied der beiden Kirchen
hervortrete, so Petrynko.
Die erste CD steht unter dem Titel „Gebenedeit bist du unter den Frauen“ und widmet sich der „Rosa mystica“, der mystischen Rose, wie die Jungfrau und
Gottesmutter Maria in der
Lauretanischen Litanei (11./12. Jh.) genannt wird. Sie hilft, in Gottes Gegenwart einzutreten. Als Mutter der ungeteilten Kirche verbindet sie uns und ist
inbrünstige Fürbitterin bei ihrem Sohn Jesus Christus. Der Rosenkranz sei vor allem ein christologisches Betrachtungsgebet, welches die fünf Geheimnisse
kontempliere, macht Petrynko in der Hinführung deutlich. Eremiten des 3. und 4. Jahrhunderts begannen damit, kleine Steinchen oder Körner auf Schnüre
zusammenzuknoten. Dieser fromme Brauch durchzieht die Kirchengeschichte. Als Blütenkranz auf dem Kopf, als Geschenk der Minnesänger an eine verehrte
Frau oder als geistliche Rosen erfreut sich der Rosenkranz zeitloser Beliebtheit und mannigfaltiger Verwendung. Archimandrit Thiermeyer beschreibt die
Geschichte des Rosenkranzes und wünscht sich, dass die feierlich-liturgische Form des Rosenkranzes helfen möge, das Antlitz des Herrn zu betrachten und es
immer heller erstrahlen zu lassen. Mit der Ikone „Mutter der Barmherzigkeit“ der aus Lemberg (Lwiw) stammenden Ikonografin Ivanka Demchuk findet Maria als
Theotókos, als Gottesgebärerin, auf dem Cover der CD eine Visualisierung.
Die zweite CD stellt das Jesusgebet als Herzensgebet der Ostkirche in den Mittelpunkt. Das Collegium Orientale freue sich mit der Aufnahme, das Jesusgebet
als ein gemeinschaftlich gebetetes Lob-, Dank- und Bittgebet vorstellen zu dürfen, schreibt Petrynko. Der Titel „Um deines Namens willen“ entspringt bekannten
Bibelstellen und Einleitungsgebeten des byzantinischen Ritus. Auf der theologischen Grundlage, dass der Name „Jesus Christus“ im Zentrum unserer
christlichen Existenz stehe und uns Erlösung und Heil gewähre, wird in den byzantinischen Ostkirchen seit Jahrhunderten das „Jesusgebet“ beziehungsweise
das „Herzensgebet“ gepflegt und praktiziert. „Das wiederholte Anrufen des Namens des allmächtigen und menschenliebenden Sohnes Gottes führt in die innere
Begegnung mit Gott“, schreibt Petrynko. Archimandrit Thiermeyer zeigt die Geschichte des Jesusgebets auf und führt zugleich in die Praxis des Gebets ein. Er
betont, dass das Jesusgebet ein schlichtes Gebet sei, dass zu jeder Zeit, an jedem Ort und bei jeder Gelegenheit gebetet werden kann. Der vertrauende
Glaube genüge, denn „wer den Namen des Herrn anruft wird gerettet“ (Joel 3,5). So ist das Jesusgebet auch ein ganz einfaches und wirksames Fürbittgebet.
Für das Cover der CD ist die Ikone „Der verherrlichte Christus“ von Ivanka Demchuk ausgewählt worden. Die junge Hagiografin vermag es, auf ihre eigene
Weise Hörer*in und Beter*in in das Geheimnis des Jesusgebets einzulassen: Christus thront im innersten Kern und ist ummantelt wie von Jahresringen eines
Baumes.
Die ostkirchlichen Männergesänge und Gebete des Collegium Orientale sind geistlicher Hochgenuss, unübertrefflich und wohltuend. Von den feinen Gesängen
geht eine gottselige Ruhe aus. Gerade im Zugehen auf Weihnachten künden die CDs mit dem gesungenen „Ave-Maria“, dem Gruß des Erzengels Gabriel an
Maria, von der Menschwerdung unseres Herrn Jesus Christus, während die Kyrie-Anrufungen an die Zeit der Wüstenväter des 3. bis 6. Jahrhunderts erinnern:
„Erbarme dich meiner, o Gott, nach deiner großen Barmherzigkeit“ (Ps 50,1).
„Wenn diese geschwisterlichen Gebetsformen der ungeteilten Kirche in Ost und West gleicherweise Heimatrecht bekämen, wäre das eine große Hilfe auf dem
Weg zur vollen Einheit“, schreibt Archimandrit Thiermeyer und empfiehlt als das beste Mittel dazu, das gemeinsame Beten des Gottesvolkes der Kirchen. Die
CDs mit ihren lehrreichen Hinführungen zu den „wirkmächtigen geistlichen Hilfen“ Rosenkranz und Jesusgebet mit einer Gesamtspielzeit von 68 und 74
Minuten eignen sich ganz besonders für lange Autofahrten.
Als Weihnachtsgeschenk erschließen sie die ostkirchliche Spiritualität und den Sinn von Weihnachten neu und vertieft.
Das hochwertige Tondokument der Jesus- und Marienfrömmigkeit ist mystische Theologie und Liebe zur christlichen Gebetstradition und Tugendschönheit von
Ost- und Westkirche.
Den Rosenkranz ostkirchlich beten
"Gebenedeit bist Du unter den Frauen"
Es singt das Collegium Orientale in Eichstätt.
Im Booklet findet sich eine umfangreiche
Einführung in Gebetspraxis und Spiritualität.
Gesamtspieldauer: 68 Minuten
Das JESUSGEBET der Ostkirche
"Um Deines Namens Willen"
Es singt das Collegium Orientale in Eichstätt.
Im Booklet findet sich eine umfangreiche
Einführung in Gebetspraxis und Spiritualität.
Gesamtspieldauer: 74 Minuten